INDUSTRIEMECHANIKER*IN (INKL. KONSTRUKTIONSMECHANIKER*IN UND ZERSPANUNGSMECHANIKER*IN)

Uhrzeit:
8:00 - 15:00
Veranstaltungsort:
Dürwisser Straße, Ausbildungszentrum Weisweiler
52249 Eschweiler-Weisweiler
Beschreibung

Berufsfelderkundung: 

Turbo-Praktikum: Ein Tag im Traumberuf 

Probiert Berufe in der Industrie aus! 

Sägen, bohren, schleifen, schweißen – hast du Spaß daran? Dann probier aus, ob technische Berufe zu dir passen. Dazu musst du dich gar nicht bis zu deinem Betriebspraktikum im 9. Schuljahr gedulden. Mach doch schon in der 8. Klasse dein Turbo-Praktikum!
Was erwartet euch? 

Das Turbo-Praktikum dauert einen Tag. Ihr lernt dabei typische Arbeitsabläufe in den Ausbildungsberufen Industriemechaniker*inKonstruktionsmechaniker*in und Zerspanungsmechaniker*in kennen und könnt erste praktische Erfahrungen sammeln, sowie mit Auszubildenden und Ausbildern ins Gespräch kommen. 

Du gewinnst Einblicke und Abläufe, mit denen du bei Eltern und Freund*innen richtig Eindruck machen kannst – vom großen Erfahrungsgewinn für die eigene Berufsorientierung ganz zu schweigen.

Wir freuen uns auf dich!

Berufsfeld:
Metall, Maschinenbau
Anzahl Plätze gesamt:
8
Anzahl Plätze noch verfügbar:
8
Inhalt/e der Veranstaltung
  • Informationen über das Unternehmen und über Berufe des Berufsfeldes
  • Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
  • Erkundung des Tätigkeitsortes und der Ausgestaltung der Arbeitsplätze
  • Informationen über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
  • Übersicht über die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Berufen der Branche
  • Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Arbeitsproben
  • Sonstiges
Zusatzinformationen

Dein Turbo-Praktikum bei RWE Power
 

  • Bitte melde Dich an diesem Tag um 08:00 Uhr bei Herrn Ralf Herhut (Teamleiter Metall im Ausbildungszentrum Eschweiler-Weisweiler; Tel.: 02403 994 60660)
  • Achte bitte auf angemessene Kleidung für einen Werkstattaufenthalt (z. B. lange Hose, feste Schuhe). RWE Power stellt dir, falls dies im jeweiligen Einsatzbereich vorgeschrieben ist, leihweise Arbeitskleidung, persönliche Schutzausrüstung sowie die erforderlichen Sicherheitsschuhe zur Verfügung. Teile uns bitte deine Schuhgröße, sowie deinen Notfallkontakt (Name, Telefonnummer) per Mail an Layla.Pekmezci@rwe.com mit.
  • Bitte gib Layla Pekmezci per Mail auf jeden Fall Bescheid, wenn du nicht teilnehmen kannst!

Viel Spaß beim Turbo-Praktikum!

Hochgeladenen Dokumente:

RWE Power AG

Unternehmensdarstellung: 

RWE Power AG

Zuverlässiger und flexibler Lieferant für eine bezahlbare und sichere Energieversorgung

In der RWE Power ist die Erzeugung von Strom aus Braunkohle und Kernenergie gebündelt. Die Kraftwerke der RWE Nuclear und im Rheinischen Revier sind Garant der Versorgungssicherheit in Deutschland. 

Die Umstellung auf Strom aus Sonne und Wind erfordert einen langen Prozess, in dem konventionelle Energieträger das Fundament für den Ausbau der Erneuerbaren bilden müssen. Für die kommenden Jahrzehnte ist also ein Energiemix weiter nötig – und in dem spielt die Braunkohle eine entscheidende Rolle: Sie garantiert unabhängig vom Wetter eine verlässliche Stromversorgung rund um die Uhr – sicher, effizient und kostengünstig.  

Denn als einziger heimischer Energieträger ist sie in großen Mengen verfügbar, birgt keine Transportrisiken, kommt ohne Subventionen aus und kann zu wettbewerbsfähigen Kosten bereitgestellt werden. Rund die Hälfte der Braunkohle, die in Deutschland verstromt wird, stammt aus dem Rheinischen Revier. Hier findet sich das größte geschlossene Braunkohlenvorkommen in Europa: Insgesamt lagern in dem Gebiet etwa 35 Milliarden Tonnen wirtschaftlich gewinnbarer Vorräte; die genehmigten Vorräte reichen bis zum Jahr 2045. RWE Power fördert pro Jahr knapp 100 Millionen Tonnen des wertvollen Rohstoffs und beschäftigt auf rund 9.000 Hektar Betriebsflächen gut 10.000 Mitarbeiter. Aus einem kleinen Teil der Rohkohlen entstehen Briketts, Braunkohlenstaub, Wirbelschichtkohle und Koks für den Einsatz in Haushalt und Industrie. Etwa 90 Prozent werden direkt vor Ort in Strom umgewandelt. 

Sie liefern jährlich gut 70 Milliarden Kilowattstunden – rund zwölf Prozent des gesamten deutschen Strombedarfs. Damit leistet die rheinische Braunkohle einen unverzichtbaren Beitrag zur Energiewende: 

Durch die Verstromung in hochmodernen und rund um die Uhr verfügbaren Kraftwerken gleicht sie schwankende Einspeisungen und witterungsbedingte Ausfälle von Strom aus Sonne und Wind aus – als intelligenter, flexibler Partner der Erneuerbaren.  

Im Januar 2018 hat RWE die Sparte Kernenergie in der neuen Gesellschaft RWE Nuclear GmbH gebündelt. Hintergrund der Veränderung war unter anderem, dass der Rückbau an den Kernenergiestandorten in den kommenden Jahren zunehmend Tätigkeitsschwerpunkt werden wird. Die RWE Nuclear ist als 100 prozentige Tochter mit der RWE AG verbunden und wird von der RWE Power geführt.

Unternehmensgröße: 
>1000
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Bergbau, Energie- und Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft