Rallye durchs Jobcenter Solingen
Angebotstag:
Uhrzeit:
Veranstaltungsort:
Beschreibung
- Du möchtest „was mit Menschen“ machen, hast aber auch keine Scheu vor Zahlen oder Gesetzestexten?
- Du bist selbstbewusst und zielorientiert, zugleich aber auch empathisch und engagiert?
- Du denkst vernetzt und hast keine Klischees im Kopf?
- Du möchtest in eine zukunftssichere Branche schnuppern – mit abwechslungsreicher Arbeit in einem netten Team?
Dann bist Du richtig beim kommunalen Jobcenter Solingen!
Beim Praxis-Tag erhältst Du nicht nur Informationen über das Berufsfeld der Integrationsfachkraft und weiterer Jobprofile in der Stadtverwaltung, sondern Du
- lernst per VR-Brille das Angebot des Berufsinformationszentrums kennen,
- erfährst etwas über Ausbildungs-Chancen bei der Stadt Solingen,
- lernst nette Leute aus dem „Team Jugend“ des Jobcenters kennen,
- machst eine Rallye auf dem Weg zu Leistungen, die Dir möglicherweise zustehen,
- erhältst ein Teilnahmezertifikat und einen kleinen Preis, wenn Du die Rallye durchs Jobcenter erfolgreich absolviert hast.
Interesse? Wir freuen uns auf Dich - am 3. April im Raum 4 des Berufsinformationszentrums (BIZ) an der Kamper Straße (im Erdgeschoss links).
Berufsfeld:
Anzahl Plätze gesamt:
Anzahl Plätze noch verfügbar:
Inhalt/e der Veranstaltung
- Informationen über das Unternehmen und über Berufe des Berufsfeldes
- Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
- Erkundung des Tätigkeitsortes und der Ausgestaltung der Arbeitsplätze
- Informationen über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
- Übersicht über die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Berufen der Branche
- Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Arbeitsproben
Zusatzinformationen
Kaffee und Wasser sind vorhanden. Bitte denkt daran, Euch für die Pause etwas zu essen mitzubringen.

Kommunales Jobcenter Solingen
Die Stadt Solingen ist mit rund 3.000 Beschäftigten (Kernverwaltung, Betriebe und Gesellschaften) die größte Arbeitgeberin der Klingenstadt. Das kommunale Jobcenter übernimmt als größter Stadtdienst mit rund 230 Beschäftigten wesentliche arbeitsmarkt- und sozialpolitische Aufgaben. Er sorgt für die Grundsicherung von rund 16.000 Menschen, unterstützt Arbeitsuchende im Bürgergeldbezug bei ihrer Eingliederung in eine Beschäftigung und schafft so Perspektiven für Arbeit und Leben.