​Nach Schwachstellen suchen und die richtigen Lösungen finden - Qualitätssicherung und Risikomanagement im Jobcenter des Kreises Recklinghausen

Qualitätssicherung und Risikomanagement stehen im Fokus der täglichen Arbeit des Fachdienstes 83.
Die Aufgabe besteht darin, in unserer Arbeit nach Schwachstellen zu forschen. Wenn wir diese gefunden haben, suchen wir mit ziemlich vielen wichtigen Leuten nach Lösungen. Damit erhöhen wir die Qualität der Arbeit und können uns stetig verbessern.
 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
1

​Nach Schwachstellen suchen und die richtigen Lösungen finden - Qualitätssicherung und Risikomanagement im Jobcenter des Kreises Recklinghausen

Qualitätssicherung und Risikomanagement stehen im Fokus der täglichen Arbeit des Fachdienstes 83.
Die Aufgabe besteht darin, in unserer Arbeit nach Schwachstellen zu forschen. Wenn wir diese gefunden haben, suchen wir mit ziemlich vielen wichtigen Leuten nach Lösungen. Damit erhöhen wir die Qualität der Arbeit und können uns stetig verbessern.
 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
1

​Nach Schwachstellen suchen und die richtigen Lösungen finden - Qualitätssicherung und Risikomanagement im Jobcenter des Kreises Recklinghausen

Qualitätssicherung und Risikomanagement stehen im Fokus der täglichen Arbeit des Fachdienstes 83.
Die Aufgabe besteht darin, in unserer Arbeit nach Schwachstellen zu forschen. Wenn wir diese gefunden haben, suchen wir mit ziemlich vielen wichtigen Leuten nach Lösungen. Damit erhöhen wir die Qualität der Arbeit und können uns stetig verbessern.
 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
1
Standort: 
Robert-Bosch-Straße 441363Jüchen
Unternehmensdarstellung: 
Wir, die Gründer Marco Pelzer und Tim Scholtes führen die Firma Holzvisionen seit über 18 Jahren. Zusammen mit unserem Team, realisieren wir individuelle Möbel und Einrichtungen aus Holz. Wir bieten neben dem Bau von hochwertigen Möbeln nach Maß, ebenso die Planung und Umsetzung moderner Raumkonzepte im Wohn-, Objekt- und Geschäftsbereich an. Unsere Kunden werden mit Kompetenz und viel Liebe zum Detail von A - Z betreut und jeder unserer Aufträge wird mit höchster Qualität und Zuverlässigkeit erledigt. Unser Motto: "Noch schöner als Visionen zu haben ist, sie zu verwirklichen." (Liz Hirn)
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Handwerk
Standort: 
Heerstraße 3b49492Westerkappeln
Unternehmensdarstellung: 
Wir suchen DICH als unseren Auszubildenden im Hörakustik-Handwerk (m/w/d) Jetzt hier direkt bewerben   Die auric Unternehmensgruppe ist mit knapp 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seit nunmehr 25 Jahren wegweisend im Bereich der Entwicklung, Herstellung und des Vertriebs von Hörgeräten. Mit über 120 Fachgeschäften gehören wir zu den größten Akustikerbetrieben in Deutschland und der Schweiz. Jedes Fachgeschäft zeichnet sich durch eine individuelle, vor Ort angepassten Arbeitsweise und eigenem Produktportfolio aus. So steht die Zufriedenheit der eigenen Mitarbeiter und der Kunden stets an erster Stelle. Dieser Ansatz bietet auch Ihnen die besten Zukunftschancen. … zukunftssichere Ausbildung Spaß und Vielseitigkeit garantiert … Du suchst einen spannenden Ausbildungsberuf und hast Freude am Umgang mit Menschen? Du interessierst Dich auch für Technik und bist auch noch handwerklich begabt? Dann bewirb Dich direkt, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dir. Was macht ein Hörakustiker? Nur wenige Berufe im Handwerk umfassen so viele Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche wie die eines Hörakustikers. Für die individuelle Anpassung der unterschiedlichsten Hörsysteme benötigt er nicht nur handwerkliches Können, sondern auch audiologisches und medizinisches Wissen. Zudem verfügt er über kaufmännische Kenntnisse und ein hohes Maß an Sozialkompetenz. Als Hörakustiker arbeitet man interdisziplinär mit HNO-Ärzten bei der Versorgung ihrer Patienten zusammen. Der HNO-Arzt ist für die Diagnose des Hörverlustes, die Verordnung der Hörsysteme und die Abschlussuntersuchungen zuständig. Die Hörsystemversorgung und die Begleitung des Kunden während der Nutzungsdauer der Hörsysteme ist eine wesentliche Aufgabe des Hörakustikers. In der „Verordnung über die Berufsausbildung zum Hörakustiker und zur Hörakustikerin“ werden die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten genannt, die während der Ausbildung vermittelt werden. Dazu gehören: Individuelle Hörprofile bestimmen und beurteilen Berufsspezifische audiologische otoskopische Befunde erheben und bewerten Patientinnen und Patienten hinsichtlich der Versorgungsmöglichkeiten mit Hörsystemen, Hörassistenzsystemen und Sonderversorgungen sowie Zubehör beraten und dabei individuelle Hörerwartungen einbeziehen Dreidimensionale Abbilder des äußeren Ohres erstellen, Ohrpassstücke, sogenannte Otoplastiken, individuellen Gehörschutz und Sonderotoplastiken herstellen Hörsysteme und Hörassistenzsysteme entsprechend dem individuellen Hörprofil anpassen Patientinnen und Patienten betreuen und Rehabilitationsmaßnahmen durchführen Service- und Instandhaltungsmaßnahmen an Hörsystemen, Hörassistenzsystemen und Sonderversorgungen sowie Zubehör durchführen Geschäfts- und Abrechnungsprozesse des Hörakustik-Betriebes organisieren und durchführen   Auch in den Bereichen Tinnitus, implantierbare Hörsysteme und Pädaudiologie beraten und begleiten Hörakustiker ihre Kunden. Die vielfältigen qualifizierten Tätigkeiten erfordern entsprechende fachliche Kenntnisse, beispielsweise: Im naturwissenschaftlichen Bereich, insbesondere im Fach angewandte Akustik bzw. Psychoakustik; hier geht es um die Wirkung von Schallreizen auf unsere Hörwahrnehmung Im technischen Bereich, z. B. bei der Fragestellung „auf welche Weise bewirken die kleinen Hörsysteme mit ihrer digitalen Signalverarbeitung ein besseres Sprachverstehen?“ Im medizinischen Bereich, sei es bei Fragestellungen aus der Anatomie, der Physiologie oder der Pathologie des Gehörs Im psycho-sozialen Bereich im Hinblick auf den Umgang mit hörbeeinträchtigten Menschen, bei psychoakustischen Messungen und bei der Gewöhnung an Hörsysteme   In der Berufsausbildung zum Hörakustiker wird dann auch noch Wissen in den folgenden Bereichen vermittelt: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Betriebliche und technische Kommunikation sowie Patientendatenschutz Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen Was erwartet dich bei uns? Während der dreijährigen Ausbildung arbeitest Du als Auszubildender bei uns im Fachgeschäft und lernst dabei über 650 Stunden praktische und 540 Stunden theoretische Inhalte. An der Bundesoffenen Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen in Lübeck kommen während dieser drei Jahre im Blockunterricht noch 1.440 Stunden Theorie und an der Akademie für Hörakustik weitere 120 Stunden „überbetriebliche Lehrlingsunterweisung“ hinzu. Die Ausbildung wird durch die bestandene Gesellenprüfung abgeschlossen und Du erhältst Deinen Gesellenbrief. Als Geselle darfst Du bereits unter Aufsicht eines Meisters als Hörakustiker eigenständig arbeiten, aber noch nicht selbst ausbilden und kein eigenes Fachgeschäft führen. Im Rahmen der handwerklichen Ausbildung ist der höchste Berufsabschluss der Meisterbrief. Um ihn zu erlangen, ist nach der Gesellenprüfung weitere Vorbereitungen zur Meisterprüfung, berufsbegleitend oder ganzjährig in Vollzeit nötig. Mit dem Meisterbrief stehen Dir alle Möglichkeiten offen, Du kannst bei uns ein eigenes Fachgeschäft führen, Dich bei uns im Partnerprogramm teilselbständig machen oder im Ausland, z.B. in der Schweiz, mit uns arbeiten. Das deutsche System hat sich zu einem modularen System entwickelt, das dem Berufsanfänger alle Möglichkeiten bietet, seine Ausbildung individuell zu gestalten. Dem Gesellen und Meister bietet es außerdem vielfältige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. So besteht die Möglichkeit, sich zum Pädakustiker, Audiotherapeuten, Tinnitus- oder Implantat-Spezialisten weiterzubilden. Hörakustik ist keine Einbahnstraße, sondern im Gegenteil der Weg in eine sichere, anspruchsvolle und vielfältige Zukunft, die Du so gestalten kannst, wie Du es magst. In der nachfolgenden Grafik siehst Du die abwechslungsreiche Zeitverteilung während Deiner Ausbildung.   Was verdiene ich in der Ausbildung als Hörakustiker/in? Da Du deine Ausbildung als Hörakustiker/in dual absolvierst, also neben der Berufsschule auch noch in einem Betrieb arbeitest, bekommst du ein reguläres Ausbildungsgehalt das regional unterschiedlich ausfallen kann. Wie in den meisten anderen Ausbildungen auch, steigert sich Dein Gehalt von Ausbildungsjahr zu Ausbildungsjahr. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Hörakustiker/in verdienst du dann monatlich natürlich noch einmal viel mehr. Je nach Region bis zu 2.600 Euro. auric unterstützt Dich finanziell bei der Unterkunft und Verpflegung in der Berufsschule in Lübeck. Es gibt bei uns zudem auch ein Prämiensystem für einen guten Notendurchschnitt. So kannst Du leistungsorientiert schon in der Ausbildung mehr verdienen. Wenn wir kein Fachgeschäft in Deiner Nähe haben, sprich uns trotzdem an. Wir finden garantiert eine Lösung für Dich. Beginn der Ausbildung August und September (Sommer) Januar und Februar (Winter) Bewirb dich jetzt. Wir freuen uns auf dich! auric Management GmbH Personal Postfach 1133 48401 Rheine jobs@auric.de    
Unternehmensgröße: 
1-3
HWK Mitgliedsnummer: 
41724064
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Handwerk

Einführung in das Berufsfeld Konstruktion / Entwicklung: CAD Konstruktion

Die Firma ALU-CAR GmbH beschäftigt sich als Leichtbauspezialist mit der Konzeption, Auslegung und Entwicklung von Karosseriearchitekturen, Fahrzeugstrukturen und Hochvolt - Batteriesystemen.
Die Arbeiten werden mit dem CAD-Konstruktionssystem CATIA V5 an einem Bildschirmarbeitsplatz durchgeführt.
Für diese Tätigkeit wird in einer dualen Aiusbildung ( Betrieb und Schule) der Beruf des Technischen Produktdesigners angeboten.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Technik, Technologiefelder
Anzahl Plätze: 
3

Einführung in das Berufsfeld Konstruktion / Entwicklung: CAD Konstruktion

Die Firma ALU-CAR GmbH beschäftigt sich als Leichtbauspezialist mit der Konzeption, Auslegung und Entwicklung von Karosseriearchitekturen, Fahrzeugstrukturen und Hochvolt - Batteriesystemen.
Die Arbeiten werden mit dem CAD-Konstruktionssystem CATIA V5 an einem Bildschirmarbeitsplatz durchgeführt.
Für diese Tätigkeit wird in einer dualen Aiusbildung ( Betrieb und Schule) der Beruf des Technischen Produktdesigners angeboten.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Technik, Technologiefelder
Anzahl Plätze: 
2

Erzieher/in - Kindergarten Welheimer Mark

Lerne den Beruf der Erzieherin / des Erziehers in einer von neun städtischen Kindertageseinrichtungen kennen. An Deinem Tag im Kindergarten kannst Du uns helfen, die Kinder zu beaufsichtigen, mit ihnen neue Entdeckungen zu machen, sie beim Spielen zu unterstützen und Mahlzeiten für sie vorzubereiten.

Bitte bring Pantoffeln und einen Nachweis über einen aktuellen Impfschutz gegen Masern zu Deinem Tag in unserer Kita mit!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1
Standort: 
Düsseldorf
Unternehmensdarstellung: 
Seit 1973 stehen wir als SuperBioMarkt für einen ökologischen Lebensstil – mittlerweile mit rund 30 Märkten in NRW und Niedersachsen. Alle unsere Märkte bieten ein zu 100 % zertifiziertes Vollsortiment in bester Bio-Qualität. Mit unserer Ausrichtung unterstützen wir in all unseren Geschäftsbereichen nicht nur eine ressourcenschonende Landwirtschaft, sondern auch eine faire Zusammenarbeit auf Augenhöhe und gegenseitigen Respekt und verfolgen so ganzheitlich die Vision einer enkeltauglichen Zukunft.
Unternehmensgröße: 
501-1000
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Handel, Instandhaltung, Reparatur von Kfz

Lernen sie das Berufsfeld des Elektronikers für Betriebstechnik und des Mechatronikers kennen

Du hast Interesse an Technik? Die Fächer Mathe und Physik sind Dein Ding?
Hier hast Du die Chance, in der Ausbildungswerkstatt erste praktische Erfahrungen zu sammeln und mehr über die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik und des Mechatronikers bei Westnetz zu erfahren.
Ein Job mit Zukunft, bei dem kein Tag wie der andere ist.
Bei uns am Standort Arnsberg erwartet Dich folgendes:

- Kennenlernen des Unternehmens

- Lötübungen

- Verdrahten einer Ausschaltung

- Herstellung einer Taschenlampe

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Elektro
Anzahl Plätze: 
18