Unternehmensdarstellung:
Der Wissenschaftliche Geflügelhof des BDRG (WGH) mit seinem Bruno-Düringen-Institut wurde 2004 mit der Intention eröffnet, der Forschung, dem
Erhalt genetischer Vielfalt und der Öffentlichkeitsarbeit rund um das Rassegeflügel einen gemeinsamen Ort zu bieten.
Der WGH als außeruniversitäre Forschungseinrichtung ist an dem Ziel orientiert, die Biologie des Rassegeflügels zu erforschen. Dabei wird der Rassenvielfalt des Hausgeflügels eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Verschiedene Leitthemen bilden die Eckpfeiler der Forschung am WGH:
Tierschutzrelevante Forschung
Grundlagenforschung
Evolutionsforschung
Domestikationsforschung
Verhaltensforschung
Am WGH wird die Vermehrungszucht seltener und vom Aussterben bedrohter
Rassen als ein weiterer Arbeitsschwerpunkt betrieben. Das Stichwort der biologischen Diversität ist mit dem Erhalt und der Verbreitung entsprechender Rassen eng verbunden. Der aktive Erhalt genetischer Ressourcen wird nicht nur über die Ausstellung der Rassen, sondern auch über die Abgabe entsprechender Nachzuchttiere in großer Anzahl geleistet. Die potentielle Nutzung des Rassegeflügels kann und soll zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne des Erhalts alten Kulturgutes führen.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit widmet sich der Wissenschaftliche Geflügelhof des BDRG (WGH) dem Thema Hausgeflügel. Führungen durch den
WGH werden nicht nur für Züchter, sondern für alle interessierten Besuchergruppen aus dem In- und Ausland, Schulen und Fachpublikum durch-geführt. Auf diese Weise wird der Öffentlichkeit ein Blick hinter die Kulissen
des Bruno-Dürigen-Instituts und seine Forschung geboten.