8. Jahrgangsstufe

Der Arbeitstag eines Konstruktionsmechanikers Fachrichtung Feinblechbau

Ein Konstruktionsmechaniker der Fachrichtung Feinblechbau fertigt und montiert präzise Bauteile aus dünnen Blechen, meist aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Er schneidet, biegt, stanzt und schweißt die Bleche nach technischen Zeichnungen und Konstruktionsplänen. Außerdem sorgt er für die Qualitätskontrolle der gefertigten Teile und montiert diese zu komplexen Baugruppen. Konstruktionsmechaniker sind in verschiedenen Branchen wie dem Maschinenbau, der Stahl- und Metallindustrie oder dem Anlagenbau tätig.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Metall, Maschinenbau
Anzahl Plätze: 
2

Der Arbeitstag eines Konstruktionsmechanikers Fachrichtung Feinblechbau

Ein Konstruktionsmechaniker der Fachrichtung Feinblechbau fertigt und montiert präzise Bauteile aus dünnen Blechen, meist aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Er schneidet, biegt, stanzt und schweißt die Bleche nach technischen Zeichnungen und Konstruktionsplänen. Außerdem sorgt er für die Qualitätskontrolle der gefertigten Teile und montiert diese zu komplexen Baugruppen. Konstruktionsmechaniker sind in verschiedenen Branchen wie dem Maschinenbau, der Stahl- und Metallindustrie oder dem Anlagenbau tätig.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Metall, Maschinenbau
Anzahl Plätze: 
2

Der Arbeitstag eines Zerspanungsmechanikers

Ein Zerspanungsmechaniker ist ein Facharbeiter, der Werkstücke durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen bearbeitet.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
2

Der Arbeitstag eines Zerspanungsmechanikers

Ein Zerspanungsmechaniker ist ein Facharbeiter, der Werkstücke durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen bearbeitet.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
2

Der Arbeitstag eines Zerspanungsmechanikers

Ein Zerspanungsmechaniker ist ein Facharbeiter, der Werkstücke durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen bearbeitet.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
2

Der Arbeitstag eines Zerspanungsmechanikers

Ein Zerspanungsmechaniker ist ein Facharbeiter, der Werkstücke durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen bearbeitet.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
2

Elektroniker für Geräte und Systeme

Elektroniker/innen für Geräte und Systeme steuern und überwachen Abläufe in der Herstellung und Instandhaltung von informations-­ oder kommunikationstechnischen Geräten. Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Fertigungs­- und Prüfmaschinen ein und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Beschaffung von Bauteilen sowie Betriebsmitteln und unterstützen Techniker/innen oder Ingenieure/innen bei der Umsetzung von Aufträgen.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Elektro
Anzahl Plätze: 
1

Elektroniker für Geräte und Systeme

Elektroniker/innen für Geräte und Systeme steuern und überwachen Abläufe in der Herstellung und Instandhaltung von informations-­ oder kommunikationstechnischen Geräten. Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Fertigungs­- und Prüfmaschinen ein und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Beschaffung von Bauteilen sowie Betriebsmitteln und unterstützen Techniker/innen oder Ingenieure/innen bei der Umsetzung von Aufträgen.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Elektro
Anzahl Plätze: 
1

Elektroniker für Geräte und Systeme

Elektroniker/innen für Geräte und Systeme steuern und überwachen Abläufe in der Herstellung und Instandhaltung von informations-­ oder kommunikationstechnischen Geräten. Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Fertigungs­- und Prüfmaschinen ein und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Beschaffung von Bauteilen sowie Betriebsmitteln und unterstützen Techniker/innen oder Ingenieure/innen bei der Umsetzung von Aufträgen.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Elektro
Anzahl Plätze: 
1

Schnuppern im Finanzamt Beckum

Als Schüler/in hat man meistens noch keinen Kontakt mit Steuern und man weiß nicht womit sich die Finanzverwaltung täglich beschäftigt. Dies wollen wir ändern ! Bei uns im Finanzamt Beckum erhaltet Ihr einen Einblick zum Thema Steuern ( Was sind Steuern?, Was muss ich als Minijobber/in beachten? und vieles Mehr) Ihr erhaltet Informationen zu einer möglichen Ausbildung oder einem Studium bei uns. Wir zeigen euch an diesem Tag die einzelnen Arbeitsbereiche, in denen Ihr später bei einer möglichen Ausbildung/Studium eingesetzt werden könnt.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze: 
12